Für Fachkräfte

Wir unterstützen Sie!

Sie fragen sich, ob das Verhalten einer Peson, die Sie begleiten, schon Sucht ist oder sich noch im normalen Bereich befindet? Sie suchen nach Informationen und Workshops für sich, Ihr ganzes Team, die Personen, die Sie begleiten?

Info-Veranstaltung

In kostenfreien Info-Veranstaltungen, meist per Zoom, erhalten Sie eine Einführung und einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse, die neusten Trends der unterschiedlichen Verhaltenssüchte und Einblicke in unsere tagtägliche Arbeit. Mit konkreten Handlungsempfehlungen im Umgang mit erwachsenen Betroffenen sowie jugendlichen Risikokonsument:inneb.

Kollegiale Beratung

Sie begleiten eine Person mit einer Verhaltenssucht und haben Fragen zu weiteren Vorgehensweisen mit ihr/ihm? In einer kollegialen Beratung mit einer/einem Fachberater:in untestützen wir Sie dabei, hilfreiche Strategien zu entwickeln. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um einen Termin zu vereinbaren. Wir empfehlen Ihnen, vorab eine unserer Info-Veranstaltungen zu besuchen.

Nächste Fachtermine

Keine Veranstaltung gefunden
Weitere laden

Risikogruppen frühzeitig erreichen

Im Schnitt zeigen betroffene Glücksspieler:innen sieben Jahre und Internetnutzer:innen zehn Jahre lang ein problematisches Nutzungsverhalten, bevor sie unsere Beratungsstelle aufsuchen. Auf unterschiedlichen Wegen möchten wir die Risikogruppen früher erreichen und sie für ein verantwortungsvolles Internet- und Glücksspielverhalten sensibilisieren.

Café Beispiellos mobil

Logo Café Beispiellos Mobil

Aufsuchender Ansatz – wir kommen zu Ihnen!

Zielgruppen sind ·junge Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte, die bereits ein risikoreiches Glücksspielverhalten aufzeigen, deren Angehörige und Fachkräfte. www.gluecksspiel-berlin.de

Beratung und Schulungen vor Ort
  • Projektvorstellung in Arbeitskreisen und Teamsitzungen
  • Kostenfreie Workshops, inhaltliche Einführungen für die Risikogruppe. Angepasst an die Bedarfe kann dies als Workshop, beim Nachmittagskaffee oder in gemütlicher Gesprächsrunde in arabischer, deutscher oder russischer Sprache stattfinden (weitere Sprachen auf Anfrage und mit Übersetzer:in).
  • Kostenfreie Schulungen für Sie als Fachkräfte, Träger und Institutionen, die mit den Risikogruppen in Kontakt sind.
  • Info-Stand in Ihrer Einrichtung, auf Ihrem Sommerfest, auf Wochenmärkten …
  • Auf Anfrage beraten wir betroffene Glücksspieler:innen und deren Angehörige auch in Ihrer Einrichtung.
  • Wo wir überall sind bzw. waren: Stadtteilmütter, Flüchtlingsunterkünfte, Infostände in Moscheen, Wochenmarkt auf dem Hermannplatz, Migrant:innen-Communities …
Kontakt

Shadi Alsaadi

E-Mail: s.alsaadi@caritas-berlin.de

Dimitrij Müller

Telefon: 030 6 66 33 591

E-Mail: d.mueller@caritas-berlin.de

Adresse

Urbanstraße 70 | 10967 Berlin

Lost in Space mobil

Logo Lost in Space Mobil

Aufsuchender Ansatz – wir kommen zu Ihnen!

Zielgruppen sind junge Erwachsene, die im Übergang von Schule zu Beruf stehen und bereits einen risikoreichen Computerspiel- bzw. Internetkonsum aufzeigen, sowie deren Fachkräfte.

Workshops und Fortbildungen vor Ort
  • Projektvorstellung in Ihrer Teamsitzung oder in Arbeitskreisen
  • Kostenfreie Workshops für die Risikogruppen im Rahmen von Unterrichtseinheiten, Seminaren oder Gesprächsgruppen in OSZ, Hochschulen, Berufsbildungwerken, …
  • Kurzberatung vor Ort in Ihrer Einrichtung
  • Kostenfreie Fortbildungen für Sie als Fachkräfte, Träger und Institutionen, die in der Bildungs- und Lebenswelt junger Erwachsener arbeiten
  • Wo wir überall sind bzw. waren: OSZ, Hochschulen und Universitäten, jobcenter, Agentur für Arbeit, …
Beratung für junge Erwachsene

Lost in Space mobil bietet sowohl online, als auch vor Ort Beratung für junge Erwachsene an. Mehr Informationen gibt es hier!

Kontakt

Ina Busack

E-Mail: i.busack@caritas-berlin.de

Dimitrij Müller

E-Mail: d.mueller@caritas-berlin.de

Adresse

Urbanstraße 70 | 10967 Berlin


Weitere Angebote der Caritas Berlin zu Verhaltenssüchten

Prävention von Medienabhängigkeit

in den Bereichen Kitas, Jugendhilfe, Grund- und Oberschulen


Fortlaufende Elterngruppe für Eltern von exzessiven Mediengebraucher:innen der Erziehungsberatungsstelle

Nach oben scrollen