Ihr Kind zockt zu viel am Smartphone und an der Konsole und zeigt im Gespräch mit Ihnen kaum oder keinerlei Einsicht.
Regeln und Absprachen zu Nutzungszeiten werden nicht eingehalten: Austricksen – Anlügen – Software knacken sind die Regel.
Bei uns sind Sie richtig und erhalten Antworten und Anregungen auf viele Ihrer Fragen. Die Beratung ist kostenfrei und findet für Sie im ersten Schritt per Zoom-Videokonferenz mit anderen Eltern statt.
Als ersten Schritt nehmen sie an der Online-Eltern-Infoveranstaltung teil. Hier erhalten sie erste Handlungsanleitungen und Impulse, wie Sie sich gut und richtig verhalten können um den Kreislauf des exzessiven Verhaltens ihres Kindes zu verstehen und bestennfalls zu verändern.
In bis zu zwei weiteren Beratungsgesprächen für Sie als Eltern(teil) können Sie die Inhalte der Online-Eltern-Infoveranstaltung hinsichtlich einer diagnostischen Einschätzung und ihrer Familienregeln vertiefen.
Gemeinsam entscheiden Sie mit ihrer/ihrem Berater:in, ob es sinnvoll ist ihre:n Jugendliche:n mit in die Beratung einzubeziehen oder andere Angebote, wie Erziehungsberatung, Psychotherapie, Ergotherapie, … hilfreicher sind.
Jeweils an einem Mittwoch im Monat von 18 – 19:30 Uhr findet die fortlaufende Gruppe für Eltern von intensiven Computer- und Mediennutzer:innen in der Caritas Erziehungsberatungsstelle in der Pfalzburger Straße 18 | 10179 Berlin statt. Die Termine und den dazugehörigen Flyer finden Sie hier!
Jugendliche ab 16 Jahren können sich selbstständig bei uns für einen Gesprächstermin anmelden. Ob und in welchem Maße wir in den Einzelgesprächen Sie als Elternteile mit einbeziehen entscheidet die bzw. der Jugendliche selbst!
Wenn ihr Kind für die Beratung nicht motiviert ist, empfehlen wir ihnen vorab die Online-Eltern-Info (Schritt 1) zu besuchen – dies hilft Ihnen bei der weiteren Vorgehensweise!
Ob für Sie als Elternteil oder für Ihr Kind, wir sind bemüht bei Bedarf für Sie die richtigen Adressen und Angebote zu finden. Wir haben einen Überblick über stationäre und ambulante therapeutische Maßnahmen im Bereich Computerspiel- und Internetsucht. Einen Überblick finden Sie auch hier.
Zur Infoveranstaltung bitte anmelden!
Als ersten Schritt nehmen Sie an der Online-Eltern-Infoveranstaltung teil. Hier erhalten Sie erste Handlungsanleitungen und Impulse, wie Sie sich gut und richtig verhalten können, um den Kreislauf des exzessiven Verhaltens Ihres Kindes zu verstehen und bestenfalls zu verändern.
In bis zu zwei weiteren Beratungsgesprächen für Sie als Eltern(teil) vertiefen wir die Inhalte der Online-Eltern-Infoveranstaltung hinsichtlich einer diagnostischen Einschätzung Ihres Kindes und schauen uns Ihre Familienregeln an.
Im Anschluss daran entscheiden wir, ob es sinnvoll ist, Ihre:n Jugendliche:n mit in die Beratung einzubeziehen oder ob andere Angebote, wie Erziehungsberatung, Psychotherpie, Ergotherapie für ihr Kind hilfreicher sind.
Jeweils an einem Mittwoch im Monat von 18:00 – 19:30 Uhr findet die fortlaufende Gruppe für Eltern von intensiven Computer- und Mediennutzer:innen in der Caritas Erziehungsberatungsstelle in der Pfalzburger Straße 18 | 10179 Berlin statt. Die Termine und den dazugehörigen Flyer finden Sie hier!
Jugendliche ab 16 Jahren können sich selbstständig bei uns zu einen Gesprächstermin anmelden. Ob und in welchem Maße wir in den Einzelgesprächen Sie als Elternteile mit einbeziehen, entscheidet die/der Jugendliche selbst.
Wenn Ihr Kind für die Beratung nicht motiviert ist, empfehlen wir Ihnen vorab die Online-Eltern-Info (Schritt 1) zu besuchen – diese hilft Ihnen bei der weiteren Vorgehensweise.
Ob für Sie als Elternteil oder für Ihr Kind, wir sind bemüht, bei Bedarf für Sie die richtigen Adressen und Angebote zu finden. Wir haben einen Überblick über stationäre und ambulante therapeutische Maßnahmen im Bereich Computerspiel- und Internetsucht. Einen Überblick finden Sie auch hier.
Zur Infoveranstaltung bitte anmelden!
Schreiben Sie uns Ihre Nachricht. Wir melden uns so bald wie möglich.